Von wegen gesund – Millionen Menschen leiden unter Milchzuckerunverträglichkeit
[Berlin – 16. April 2010] Für zwölf Millionen Menschen in Deutschland ist Milch alles andere als gesund, informiert der erste Vorsitzende des Deutschen Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Diätetik e.V. (DKGD) Sven-David Müller bei der Vorstellung seines neuen Buches „Ernährungsratgeber Laktoseintoleranz“ in Berlin. Der Milchzucker (Laktose) ist für Menschen, die unter der häufigsten Nahrungsmittelunverträglichkeit leiden, nicht verdaulich und löst massive Beschwerden aus. Durchfall, Bauchschmerzen und Blähungen verspüren Millionen Menschen nach dem Konsum von milchzuckerreichen Lebensmitteln wie Milch, Süßmolke, Sahne oder Quark. Der Satz „Milch ist so gesund!“ kann vor dem Hintergrund von Millionen Menschen, die an Milchzuckerunverträglichkeit leiden, so nicht stehen bleiben.
Laktasemangel führt zur Laktoseintoleranz
Bei der Milchzuckerunverträglichkeit (Laktoseintoleranz) produzieren Zellen der Dünndarmschleimhaut zu wenig oder keine Laktase. Laktase ist das milchzuckerspaltende Enzym. In der Behandlung der Laktoseintoleranz spielen die Meidung von Milchzucker und die Einnahme von Laktase eine wichtige Rolle. Inzwischen gibt es im Lebensmittelhandel viele laktosefreie Milchprodukte und in der Apotheke Enzympräparate, die den Laktasemangel ausgleichen. Auch Sojaprodukte können die Küche von Menschen, die unter der Milchzuckerunverträglichkeit leiden, bereichern. Heute muss kein Mensch unter Laktoseintoleranz leiden oder darben, informiert Diätexperte Sven-David Müller. Der neue Ratgeber bietet nach einer ausführlichen Einführung in das Thema „Laktoseintoleranz“ viele leckere Rezepte.
Laktosefreie Ernährung kann lecker und gesund sein
Die meisten Käsesorten sind praktisch frei von Laktose. Auch Joghurt vertragen Laktoseintolerante in der Regel gut. Zu beachten ist aber, dass viele Patienten probiotische Joghurts schlechter vertragen als herkömmliche Joghurts. Das zeigen auch wissenschaftliche Studien, so Müller. Zusammen mit Christiane Weißenberger hat Müller das Buch verfasst und die Rezepte in der Lehrküche entwickelt. Auf 136 Seiten finden sich viele Informationen sowie 60 milchzuckerfreie Rezepte für Frühstück, Mittag und Abendessen. Nur wer sich mit der Ernährungsweise intensiv beschäftigt, kann Kalziummangel, Osteoporose und Vitamin D-Mangel, die bei Milchzuckerunverträglichkeit häufig sind, effektiv vorbeugen, informiert Diätexperte Sven-David Müller abschließend. Das Deutsche Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Diätetik ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein, der die wissenschaftlich fundierte ganzheitliche Gesundheitsförderung fordert und fördert. Besonders die interdisziplinäre Präventionsarbeit liegt dem DKGD am Herzen.
Bibliografische Daten: Ernährungsratgeber Laktoseintoleranz, Schlütersche, Hannover
Journalistenservice: Rezensionsexemplare unter diaetmueller@web.de
Redaktion: Medizinjournalist Sven-David Müller
Korrektorat: Mareike Carlitscheck
Großer Albert Schweitzer Preis an Kurt Widhalm
Mehr Gesundheitsförderung für mehr Gesundheit
Volkskrankheiten der Gelenke mit Hering, Lachs und Co lindern
Die Diabetesbehandlung geht über Insulin und Tabletten weit hinaus
Schwangere Frauen benötigen eine besonders gesunde Ernährungsweise
Ganzheitliche Programme können Wechseljahrsbeschwerden mildern
Genießen ist auch Schwangeren erlaubt
Krebsgefahr im Sommer: Grillen
Präventionsexperten fordern Lebensmittelampel
Endlich schlank und fit
Der Slimcoach ist das beste Mittel gegen den Winterspeck
Mehr Gesundheit durch Sport!?
Cholesterinbomben sind doch nicht gefährlich für Herz und Gefäße!
Gerstensaft Bier: Kühles Blondes als Heilmittel?
Sodbrennen erfolgreich bekämpfen
Stevia: Eine süße Pflanze in der Diskussion
Pro und Kontra Süßstoff
Gesundheitsfond macht das Gesundheitssystem zum Fass ohne Boden!
Fortbildung fördert die Gesundheit!
Glücksvitamine: Glück ist essbar!
Essverhalten umstellen heißt Tagebuch führen
Fit statt Fett!
Siesta schützt vor dem Herzinfarkt
Gesundheit braucht einen langen Atem: Du bist Deine Gesundheit!
Deutschland – Ein Präventionsland
Prävention muss neue Wege gehen
Ungesund leben = In Deutschland leben?
